Wanderung zum Neuen Jahr
Sonntag, 26. Januar 2025
Wanderführung: Ilse Beckert
Was für ein Zuspruch für diese erste Wanderung im Neuen Jahr. Alle wollten raus.
Für diese erste Wanderung im neuen Jahr hatten sich 50 Teilnehmer angemeldet.
Am Sonntag, 10.30 Uhr konnte die Wanderführerin 36 Mitglieder des OWK Wiesloch, 3 Mitglieder von anderen OWK´s und 10 Gäste begrüßen und Ihnen noch gute Wünsche für das neue Jahr mit auf den Weg geben. Nachdem die Gäste mit den Wanderbüchlein versorgt waren, ging man auf die Strecke.
Der Dämmelwald wurde in Richtung Nussloch durchlaufen und durch Felder und Wiesen ging es durch den Nusslocher Obstlehrpfad. Zwischendurch gab es eine kurze Trinkpause.
Bei der früheren Zementwerksseilbahn überquerte man die Strasse und kam zum Nusslocher Steinbruch. Oberhalb der Straße in Richtung Wiesloch gelangte die Gruppe über die Weinberge zur Wilhelmshöhe. Hier war die Mittagsrast und wir wurden von der Sonne begrüsst.
Über das PZN-Gelände ging der Weg nach Überquerung der Straße, die zur B3 führt, zurück in den Dämmelwald zu den Parkplätzen.
Alle waren froh, mal wieder in der Gemeinschaft unterwegs gewesen zu sein und verabschiedeten sich nach einem schönen Wandertag.
Ilse Beckert
Glühweinwanderung Mühlhausen
Sonntag, 9. Februar 2025
Wanderführung: Isolde und Harald Fischer
Bei trockenem Wetter trafen sich 60 Wanderfreundinnen und Wanderfreunde um 10:00 Uhr an der Kraichgaustube in Mühlhausen.
Zuerst ging es durch Mühlhausen auf die andere Bergseite zum Heiligensteinpavillon. Hier wurde Glühwein, Kinderpunsch oder Kaffee ausgeschenkt. Dazu gab es Kuchen, Stollen, Süßigkeiten und Salzgebäck.
Frisch gestärkt liefen wir hinab an den Waldangelbach und am Bach entlang durch die Ortschaft. Am Pennymarkt bogen wir in den Wald und dann auf schönen Wanderwegen zum Schleeberg (245m). Bergab wanderten wir zur Waldkapelle in Östringen und zurück auf dem Europäischen Wanderweg E1 bis zur Waldkapelle in Mühlhausen.
Jetzt war es zur Gaststätte „Kraichgaustube“ nicht mehr weit. Wir hatten 10 km geschafft.
Wir danken allen Mitwanderinnen und Mitwanderern
Isolde & Harald Fischer
Wanderung im Kraichgau
Sonntag, 23. Februar 2025
Wanderführung: Silke Scheuer
45 Wanderinnen und Wanderer nahmen an der Wanderung im Kraichgau teil. Insgesamt waren wir ca. 13 km unterwegs.
Ausgangspunkt war der Wanderparkplatz „Am Fischbach“ an der Östringer Straße zwischen Rettigheim und Östringen. Vom Parkplatz aus ging es durch das Fauna-Flora-Habitat Östringer Kraichgau auf teilweise verschlungenen Wanderpfaden zur Muttergottes-Grotte. Dort machten wir eine ausgiebige Rast.
Bei sonnigem und fast schon frühlingshaftem Wetter wanderten wir schließlich weiter entlang des Naturschutzgebiets Malscher Aue Richtung Bad Mingolsheim bis zur B3 und von dort zurück nach Malsch.
Das Bild zeigt unsere Wandergruppe auf dem Weg zurück mit der Wallfahrtskapelle Letzenberg im Hintergrund.
Am Parkplatz Malscher Aue machten wir eine zweite Rast mit reichlich Prosecco, Limo, Knabbergebäck und Schokolade. Durch das Fauna-Flora-Habitat ging es dann zurück zum Ausgangspunkt.
In der Gaststätte „Ihle Besen“ schlossen wir den Tag ab. Bei netten Gesprächen ging dort ein schöner Wandertag zu Ende.
Silke Scheuer
Heppenheimer Runde
Sonntag, 09. März 2025
Wanderführung: Gernot Krieg
Wir hatten einen tollen Frühlingstag mit 17°C für unsere Wanderung in Heppenheim.
Los ging es um 8:59 Uhr vom Bahnhof Wiesloch/Walldorf aus mit der S3 nach Heidelberg und mit der RB68 nach Heppenheim.
Unser erstes Ziel in Heppenheim war die Besichtigung der historischen Altstadt mit dem Marktplatz und dem Marienbrunnen im Centrum.
Wir sahen die mittelalterlichen Fachwerkbauten, wie das Rathaus und den Kurmainzer Amtshof. Wir sahen die Schloss–Schule , die Kirche St. Peter genannt Dom der Bergstraße. Unser Weg führte nun durch die Schunkengasse mit seinen Traumhaft schönen Fachwerkhäusern. Nach einem kurzen Anstieg auf dem „Fünfminuten Weg“ gingen wir auf dem Eisenpfad oberhalb der Stadt zum Auffahrtweg zur Burg. Wir hatten tolle Ausblicke über die Stadt Heppenheim und das Siegfriedtal. Die Starkenburg immer für eine kurze Besichtigung geeignet und für manche auch für eine Tasse Kaffee mit einem Stück Käsekuchen. Nun ging es auf dem Helenenruhweg weiter auf einem schönen breiten Wanderweg zur Helenenruh – Hütte wo wir unsere Mittagsrast machten. Nach einer ausgedehnten Rast ging es auf breiten Waldwegen weiter. Wir überquerten hinter dem Drosselberg die Siegfriedstraße und gingen oberhalb von Fischweiler und Freilichtbühne zurück nach Heppenheim und zum Bahnhof
Wir waren 12 Km gelaufen und hatten bei einem tollen Frühlingstag eine schöne erlebnisreiche Wanderung.
Gernot Krieg
Wanderung durch die Weiße Hohl
Sonntag, 23. März 2025
Wanderführung: Ilse Beckert
Das Wetter war besser als vorausgesagt, kein Regen dagegen Sonnenschein auf dem Wi 10 Wanderweg.
Mit 37 Personen, darunter ein Mitglied eines anderes OWK und sechs Gästen ging es durch die Weiße Hohl. Ein Hohlweg der durch Fuhrwerke, Vieh und abfließendes Regenwasser entstand. Möglicherweise geht die Entstehung auf die Römer zurück, da man römische Werkzeuge und Münzen gefunden hat. Die Beschaffenheit, wie es die Weiße Hohl aufzeigt, ist innerhalb Europas eine geologische Rarität. Die Lösspakete, die sichtbaren Baumwurzeln und die Höhe von teilweise zehn Metern war schon sehr beeindruckend.
Nach der Weißen Hohl gelangte die Gruppe zum Bergrücken Hirschberg. Von da führt eine schöne Forststraße durch Buchenwald zur Hirschgrundhütte. Hier gab es die Rucksackverpflegung und verschiedene Köstlichkeiten.
Vorbei am Denkmal „Verlobungseiche“ führte der Weg abwärts zum Tiergelände beim Naturfreundehaus Leimen. Wieder aufwärts begann der Weg noch breit, bevor ein schmaler Abstieg in Richtung Nussloch zur Himmelsleiter führte.
Die Himmelsleiter mit ihren 133 Stufen galt es noch zu bezwingen, bevor ein weiterer kurzer Anstieg wieder auf die Forststraße führte in Richtung Ausgangspunkt.
Wohlbehalten waren alle bei Ihren Fahrzeugen angekommen und voller Eindrücke von der Natur ging man beseelt nach Hause.
Ich finde es immer wieder schön mit dem OWK Wiesloch unterwegs zu sein, da für mich die Natur seit meiner Kindheit etwas besonders war und ist.
Wanderführerin, Ilse Beckert
Wanderung im Kraichgau
Sonntag, 6. April 2025
Wanderführung: Bärbel und Werner Lichnofsky
Die Wandergruppe traf sich am Sonntagmorgen bei herrlichem Sonnenschein aber fast winterlichen Temperaturen am Bahnhof Wiesloch-Walldorf, um mit der S-Bahn nach Weingarten zu fahren.
Vom Bahnhof Weingarten aus ging es zunächst in die Ortsmitte. An der Marktbrücke machten wir kurz Halt und genossen den schönen Blick auf den Wartturm und das 1701 erbaute beeindruckende Fachwerkgebäude, das Walksche Haus und die Auferstehungskirche, wo gerade „goldene Konfirmation“ gefeiert wurde.
Nun begann der Aufstieg zuerst über 130 Treppen und dann weiter über steile Wege auf den Kirchberg. Von hier aus bot sich eine großartige Sicht auf die Rheinebene, die Pfalz und den Nordschwarzwald. Unser Weg führte beständig auf der Höhe durch Weinberge, Wiesen und Bärlauchfelder bis zum östlichen Ortsende von Weingarten. Hier liegt das Hochwasserrückhaltebecken „Am Alten Schloss“ im Talboden des Walzbaches.
Nach einer kurzen Trinkpause wanderten wir kontinuierlich bergauf zum Waldgebiet „Höheforst“, wo wir an der Grillhütte unsere Mittagsrast einlegten.
Nun führte der Weg größtenteils durch den Wald in Richtung Untergrombach. Kurz vor Ortsbeginn gingen wir durch einen für den Kraichgau typischen Hohlweg. Es bot sich noch ein kurzer Blick auf den Michaelsberg, bevor wir an der „Hundehütte“ ankamen. Die Wirtin begrüßte uns freundlich und wir ließen uns Schnitzel, Pommes und Salat schmecken.
So gestärkt war der Rückweg zum Bahnhof nach Untergrombach kein Problem mehr. Wir hatten 13 Kilometer geschafft.
Bärbel und Werner Lichnofsky
Bezirkswandertag 2025
50-jähriges Jubiläum des OWK Östringen
Sonntag, 13. April 2025
Ein Sonntagmorgen mit angenehmen Frühlingstemperaturen war um 9:00 Uhr Treffpunkt für Wanderfreundinnen und Wanderfreunde in der Hermann Kimling Halle.
Nach der Begrüßung wurden drei Wanderstrecken angeboten:
Tour3 mit 4 Km war eine Ortsführung, mit viel Information über die Geschichte des Ortes von Gestern und Heute, mit einem schönen historischen Ortskern.
Bei der Tour2 mit 2 Km ging es durch Teile des Ortes und auch durch das Land.
Die Langwanderung Tour1 mit 10 Km führte an der Kirche vorbei auf den Geopfad. Wir liefen im Tal des kleinen Baches an Gärten und Feldern vorbei zum kleinen Teich. Es ging an den Aussiedlerhöfen am Ulrichsbruch vorbei und es folgte der Anstieg zum Gallus–Bildstöckel. Wir kamen am Weingut Honold vorbei und gegen 12:00 Uhr wieder zurück zur Hermann Kimling Halle.
Nun trafen sich alle wieder in der Halle zum gemeinsamen Mittagessen.
Ab 14:00 Uhr begann der offizielle Teil mit der Begrüßung durch die erste Vorsitzende Elisabeth Päßle und Grußworten des Bürgermeister sowie der Bezirksvorsitzenden Ingrid Welz.
Danach kamen die Ehrungen für langjährige und verdiente Mitglieder. Es folgte ein Auftritt der LineDance Gruppe TSC Blau Weiß Bruchsal.
Nach Ausgabe der Wanderbänder dann ein Ausklang mit Musik.
Gernot Krieg